Möhra
Dharmazentrum

Veranstaltungen

Heute: 25.03.2023

März 2023

5., 12., 19., 26.03.2023
Zoom: Umgang mit Emotionen
jeweils Sonntags ab 17 Uhr : 5., 12., 19., und 26. März
Zoom: Working with Emotions Sunday(s) 17:00 , 5th, 12th, 19th, 26th of March
Lama Yeshe Sangmo

Täglich benützen wir das Wort Emotion, um etwas zu benennen, das relativ problemlos bestimmt werden kann: eine deutlich umrissene Regung des Geistes, die zugleich Reaktion und treibende Kraft ist. Im Buddhismus ist die Bedeutung des Begriffs jedoch viel umfassender als dies. Es ist ein geistiger Zustand, der immer dann einsetzt, wenn der Geist auf dualistischer Weise arbeitet – lange bevor der gewöhnliche Mensch sich dessen bewußt ist.
Eine Emotion ist die gewohnheitsmäßige Anhaftung, die uns automatisch Erfahrungen danach einordnen läßt, ob wir sie als anziehend (Gier), abstoßend (Abneigung, Haß) oder neutral (Verblendung) empfinden. Je stärker die Anhaftung ist, desto heftiger werden auch unsere Reaktionen sein, bis sie schließlich die Schwelle zum bewußten Geist überfluten und sich als jene deutlichen Gefühlsregungen manifestieren, die wir normalerweise Emotionen oder auch störende Gefühle nennen. Die oben genannten Reaktionen werden als die >>Drei Geistesgifte<< bezeichnet. Zählen wir zu ihnen noch die Gewohnheiten hinzu, unsere eigene Erfahrung als die maßgebliche einzustufen (Stolz), sowie die Tendenz, unsere eigene Stellung am wahrgenommenen Objekt zu messen (Neid), so ergeben sich die >>Fünf Geistesgifte<<. Das Wort Gift wird verwendet, weil diese Reaktionen unseren Geist vergiften und die Entfaltung der ihm innewohnenden Weisheit verhindern.
Emotionen – wie geht man am besten damit um? Wichtig ist es, die Angst vor ihnen zu verlieren und sie wirklich kennen zu lernen. Angst, Gier, Wut, Eifersucht, Stolz, Ignoranz… all dies sind Schleier unseres Geistes und machen uns und anderen das Leben schwer. Wir können jedoch lernen, sie zu transformieren und unsere Emotionen als „Brennholz für das Feuer von Einsicht und Weisheit“ zu nützen. Rechtes Erkennen entschärft sie und rechtes Verständnis befreit uns von ihrer Macht über uns.
In diesem Zoom Seminar wird Lama Yeshe Sangmo anhand von Unterweisungen von Gendün Rinpoche Möglichkeiten aufzeigen, wie wir im Alltag mit unseren Emotionen einen Umgang im Sinne der Dharmapraxis finden.

Every day we use the word emotion to name something that can be determined relatively easily: a clearly defined stirring within the mind that is both a reaction and a driving force. In Buddhism, however, the meaning of the term is much broader than this. It is a mental state that sets in whenever the mind is working in a dualistic way-long before the ordinary person is aware of it.
An emotion is the habitual attachment, that makes us automatically categorise experiences according to whether we find them attractive (greed), repulsive (dislike, hate) or neutral (delusion). The stronger the attachment, the more violent our reactions will be, until they finally flood the threshold of the conscious mind and manifest as those distinct feelings we normally call emotions or even disturbing feelings. The above reactions are called the “Three Poisons of the Mind”. If we add to them, the habits of classifying our own experience as the authoritative one (pride), as well as the tendency to measure our own position against the perceived object (envy), we get the “Five Mind Poisons”. The word “poison” is used because these reactions poison our mind and prevent the unfolding of its innate wisdom.
Emotions - what is the best way to deal with them? It is important to lose the fear of them and really get to know them. Fear, greed, anger, jealousy, pride, ignorance... all these are veils of our mind and make life difficult for us and others. However, we can learn to transform them and use our emotions as "firewood for the fire of insight and wisdom". Right understanding defuses them and right understanding frees us from their power over us.
In this Zoom seminar, Lama Yeshe Sangmo will use teachings from Gendun Rinpoche to show ways in which we can deal with our emotions in the spirit of Dharma practice, in everyday life.


Anmeldung / Registration
  
  
30.03.2023
Zoom Kurs: Atemyoga mit Chumba Lama
Zoom: Breath Yoga with Chumba Lama

Dieser Abend ist für alle jene gedacht, die im Februar den Kurs mit Chumba in Möhra besucht haben, wir werden dort die Übungen wiederholen. Interessierte NeueinsteigerInnen, die in Zukunft planen Kurse mit Chumba zu besuchen, sind herzlich eingeladen, auch mitzumachen.
Tibet hat eine ganz eigene Yogatradition. Es handelt sich hierbei um tibetisches Yoga, das bisher in Europa kaum bekannt ist. Im tibetischen Atem Yoga, dem Shey Tsum Yoga, wird der Atem bewusst durch den Körper und durch seine verschiedenen Organe gelenkt. Dadurch werden die inneren Energiekanäle gereinigt.
Durch bewussten tiefen Atem findet man mehr Ruhe im Geist und der Körper wird mit frischem QI und Sauerstoff und so mit Kraft versorgt.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als aus Fortgeschrittene geeignet.

This evening is intended for everybody who participated in the last course with Chumba in Möhra this February. We will repeat the exercises we practiced in the past course.
Any newcomers who are interested and plan to attend courses with Chumba in the future are welcome to join in as well.
Tibet has its very own yoga tradition. This is Tibetan yoga, which is little known in Europe until now. In Tibetan, breath yoga, Shey Tsum Yoga, the breath is consciously directed through the body and through its various organs. This cleanses the inner energy channels. Through conscious deep breathing, one finds more calmness at mind and the body is nourished with fresh QI and oxygen, thus with strength. This course is suitable for both, beginners and advanced participants.


Start: 19 Uhr / 7pm

Anmeldung / Registration
  
  

April 2023

07.04.-10.04.2023
Hybrid: Die Karmapas - Verkörperungen von Mitgefühl und Weisheit
Hybrid-Course: Karmapa Guru Yoga
Paul Waibl

Die Inkarnationslinie der Karmapas reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Die Geschichte der großen Bodhisattvas, die später mit diesem Namen bezeichnet wurden, reicht aber viel weiter in die Vergangenheit hinein.
Die Beschäftigung mit den Lebensgeschichten der Karmapas kann ein Quelle der Inspiration für die eigene Praxis sein. Sie kann uns dabei unterstützen den Reichtum, die Tiefe und Vielfalt der Lehren der Karma-Kagyü Tradition zu berühren und selbst ein Teil ihrer Geschichte zu werden.
Während des Kurses werden wir an Hand von Beispielen aus den Biographien und Vajraliedern der Karmapas einen lebendigen Bezug herstellen und uns darüber austauschen.

Zusätzlich wird Lama Yeshe jeden morgen um 8:30 Uhr eine Karmapa Guru Yoga anleiten und den Kurs am Montag mit einer Ansammlung der Praxis und Wunschgebeten abschließen.

Paul Waibl lebt in Schwarzenberg im Allgäu, praktiziert seit über 40 Jahren in der Karma- Kagyü Tradition und unterrichtet seit mehr als 30 Jahren im In – und Ausland.

Anmeldung / Registration
  
  
21.04.-23.04.2023
Präsenz: Sheng Zhen Heilungs-Qi Gong, Teil 1 und Teil 2
In Person: Sheng Zhen Healing-Qi Gong, Part 1 and Part 2
Karma Tsultim Namdak

Heilungs-Qi-Gong ist eine Qi-Gong-Form, die sitzend auf einem Stuhl praktiziert wird. Heilungs-Qi-Gong stärkt Lunge und lockert Wirbelsäule und Schultern. Alle Formen der Sheng Zhen Meditation sind Abfolgen von fließenden Bewegungen, die den Körper geschmeidig machen, von innen heraus dehnen und massieren, das Lymph-und Blutsystem stimulieren und die Meridiane öffnen. Die fortschreitende Öffnung auf körperlicher, energetischer und geistiger Ebene kann zu einem neuen Körper- und Lebensgefühl führen.
In diesem Kurs wird Tsultim Namdak den ersten und zweiten Teil des aus insgesamt drei Teilen bestehenden Heilungs Qi-Gong unterrichten.

Healing Qi-gong is a Qi-Gong form, practiced sitting on a chair, therefore it is also suitable for older people. Healing Qi-Gong strengthens lungs and relaxes the spine and shoulders. All forms of Sheng Zhen meditation are sequences of flowing movements.These movements make the body flexible, stretch and massage from within. Furthermore they stimulate the lymphatic and blood systems and open the meridians.
The progressive opening on the physical, energetic and spiritual levels can lead to a new sense of body and life.
In this course Tsultim Namdak will teach the first and second part of the Healing Qigong, which consists of three parts in total.


Anmeldung / Registration
  
  
28.04.-01.05.2023
Präsenz: Lodjong 7 Punkte Geistestraining
In Person: Lodjong 7 Points Mind Training
Lama Jampa

Wir freuen uns sehr, dass Lama Jampa wieder nach Möhra kommt.
Das Lodjong-training hilft uns Freundschaft zu schließen mit allen Seiten, die wir bei uns und anderen als schwierig erfahren. Wir lernen gleichzeitig die Anhaftung an das Angenehme zu lockern und großzügig zu teilen. Wir entwickeln ein Gefühl für die Notwendigkeit, unsere Erfahrung - sei sie schmerzhaft oder angenehm – so zu lassen, wie sie ist. Dadurch wird Bodhicitta – das offene warme Herz, der erwachte Geist – in uns erweckt.
Grundlage des Trainings sind die Meditation der geistigen Ruhe, die Tonglen Meditation als Praxis des Sich-Austauschens mit Anderen und die Kontemplation der 59 Merksätze des Geistestrainings.

We are very delighted to have Lama Jampa in Möhra in 2023 again.
Lodjong training helps us to make friends with all the facets that we experience as difficult in ourselves and others. At the same time, we learn to loosen our attachment to what is pleasant and learn to be generous.
We develop a sense of the need to leave our experience-whether painful or pleasant-as it is.
This awakens Bodhicitta-the open warm heart, the awakened mind-within us.
The training is based on meditation of calmness of the mind, Tonglen meditation as a practice of exchanging with others, and contemplation of the 59 Phrases of Mind Training.


Anmeldung / Registration
  
  

Mai 2023

11.05.-14.05.2023
Hybrid Kurs: Die fünf königlichen Sutras - Samantabhadra Wunschgebet
Hybrid-Course: The Five Royal Sutras - Samantabhadra’s Aspiration Prayers
Tina Draszczyk

Anlässlich des 7. Todestages von Shamar Rinpoche hat Gyalwa Karmapa in einem Brief Empfehlungen in Bezug auf die Praxis der Sutras ausgesprochen und sie „die unergründlichen Weisheits-Methoden der Buddhas“ genannt. Wir werden uns an diesen Tagen mit den 5 Royal Sutras befassen, sie (auf Deutsch) rezitieren, als Grundlage und Inspiration für unsere Meditation nutzen und uns über ihre Inhalte austauschen.
Der Schwerpunkt wird an diesem Wochenende auf den „Wunschgebeten Samantabhadras“ liegen.

On the occasion of the 7th anniversary of Shamar Rinpoche"s passing, the Gyalwa Karmapa wrote a letter recommending the practice of the Sutras, calling them "the unfathomable methods of wisdom of the Buddhas". During these days we will study the 5 Royal Sutras, recite them (In German), use them as a basis and inspiration for our meditation. Furthermore, exchange about their contents.
The focus this weekend will be on the “Samantabhadra"s Aspiration Prayers”.


Anmeldung / Registration
  
  
19.05.-21.05.2023
Präsenz: Meditation und Bewegung - Kum Nye
In person: Meditation and Movement - Kum Nye
Lama Sherab Palmo

Achtsame Körperübungen in Verbindung mit stiller Meditation tragen dazu bei, tiefer in Kontakt mit sich selbst zu kommen und so innere Heilungsprozesse in Gang zu bringen.
Die langsamen Kum Nye–Übungen erfordern keine Vorkenntnisse, sie sind einfach auszuführen und dennoch tiefgründig. Ergänzend dazu werden Erklärungen zur Meditation auf den Atem gegeben und heilende Klänge (u.a. Mantra singen) eingesetzt.
Dieser Kurs ist für NeueinsteigerInnen offen.

A combination of mindful body exercises and silent meditation allows to come deeper into contact with oneself, thus to initiate the inner healing processes. The gentle Kum Nye exercises do not require any prior knowledge, they are easy to follow and yet profound. In addition, explanations of meditation on the breath are given and healing sounds (including mantra chanting) are used.
This course is open to newcomers.


Anmeldung / Registration
  
  
16.05.-21.05.2023
Hybrid: Tschenresi Curriculum-Progressiver Studien Kurs - Kurs 3
The Chenrezig Cycle - Course 3
Lama Jigme Rinpoche

In Dhagpo Möhra besteht ab jetzt die Gelegenheit an diesem progressiven Studiengang und Meditation aus der Ferne teilzunehmen.Alle Inhalte werden live aus Dhagpo Kagyü Ling (Dordogne, Frankreich) übertragen und können hier gemeinsam verfolgt werden.
Das Programm findet im Rahmen von täglicher gemeinsamer Praxis und persönlichem Austausch mit dem Dhagpo Möhra Team statt.
Für weitere Informationen auf der Webseite von Dhagpo Kagyu Ling
www.dhagpo.org/en/index.php/program/events1/617-the-chenrezig-curriculum-february-2023
Oder kontaktiert uns direkt per Email dharmazentrum-moehra@gmx.de

In Dhagpo Möhra there is now the opportunity to participate in this progressive curriculum of study and meditation from afar.
All contents are transmitted live from Dhagpo Kagyü Ling (Dordogne, France) and can be followed here together with the Dhagpo Möhra Team.
The program takes place within the framework of joint practice and personal exchange.
For more information please follow the link below to the Dhagpo Kagyu Ling Website or contact us directly via email email dharmazentrum-moehra@gmx.de
www.dhagpo.org/en/index.php/program/events1/617-the-chenrezig-curriculum-february-2023


Anmeldung / Registration
  
  
25.05.-29.05.2023
Präsenz: Familienwochenende für Eltern und Kinder (bis 13 Jahre)
In Person: Family weekend for Parents and Children (up to 13 years)
Lama Yeshe Sangmo & Lama Sherab Palmo

Gemeinsam mit Lama Yeshe werden die Kinder Meditations- und Achtsamkeits-Übungen üben, gemeinsam Mantras singen und von Geschichten aus dem Leben Buddhas lernen. Ausserdem wird ein vielfältiges Erlebnisprogramm für die Kinder angeboten. Für die Erwachsenen stellt Lama Sherab Palmo das Thema „Meditation“ in den Mittelpunkt der täglichen Unterweisung. Es gibt Erklärungen dazu, wie wir den Geist zur Ruhe bringen und so innere Stabilität entwickeln können. Geführte Meditationen ergänzen die theoretischen Grundlagen.

Together with Lama Yeshe Sangmo, the children will practice meditation and mindfulness, chant mantras together and learn about the life of Buddha from stories. In addition, there will be a varied activities for the children. For the adults, Lama Sherab Palmo will give teachings, focusing on the topic of "meditation".
There will be explanations on how to calm the mind and thus develop inner stability. Guided meditations will complement the theoretical basics.


Anmeldung / Registration
  
  

Juni 2023

01.06.-04.06.2023
Präsenz: Grüne Tara Erklärungen und Praxis
In person: Green Tara Explanations and Practice
Lama Djangchub und Lama Lodrö

Die Grüne Tara verkörpert den Weisheitsaspekt des aktiven Mitgefühls und ist der weibliche Ausdruck der befreienden Qualitäten unseres erleuchteten Potentials. Mithilfe der Tara-Praxis ist es uns möglich, uns mit diesen Qualitäten zu verbinden. Zudem hat die Grüne Tara als eine Verkörperung von aktivem, schnell handelndem Mitgefühl die Kraft, uns vor Ängsten und Hindernissen aller Art zu schützen, insbesondere gewährt sie auch Schutz gegen die Hindernisse in unserer Dharma-Praxis. - Letztendlich befreit sie uns von allen Schleiern und Verwirrungen.
Unter anderem werden wir uns die Art und Weise anschauen, wie wir durch die Tara-Praxis mit unseren Ängsten arbeiten können.
Im ersten Teil des Kurses werden die mündlichen Übertragungen zur Meditation und eine Einführung in die Einzelheiten des Rituals gegeben. Ab Samstagmorgen bis zum Sonntagmittag werden wir dann über 30 Stunden eine durchgehende Praxis-Akkumulation durchführen.
Eine Teilnahme nur an einem der beiden Abschnitte des Kurses ist möglich.

Green Tara embodies the wisdom aspect of active compassion and is the feminine expression of the liberating qualities of our enlightened potential.
With the help of the Tara practice, it is possible for us to connect with these qualities.
In addition, as an embodiment of active, fast-acting compassion, Green Tara has the power to protect us from fears and obstacles of all kinds, and in particular she also grants protection against the obstacles in our Dharma practice. Lastly, she liberates us from all veils and confusions.
Among other things, we will look at the way we can work with our fears through Tara practice.
The first part of the course will include the oral teachings for meditation and an introduction to the details of the ritual. Then, from Saturday morning until Sunday noon, we will do a continuous accumulation of practice over 30 hours.
It is possible to participate in only one of the two sections of the course.


Anmeldung / Registration
  
  

Juli 2023

28.07.-06.08.2023
Präsenz: Sommercamp für Jugendliche (14-20 Jahre)
In Person: Summer-Camp for Teenagers (age 14 to 20)
Lama Yeshe Sangmo

In diesem Jahr wollen wir die Erklärungen zur Meditationspraxis weiter vertiefen und lernen, wie uns der Dharma unterstützen kann, ein sinnvolles Leben zu führen. In gemeinsamen Gesprächen untersuchen wir, wie der Geist funktioniert und mit Hilfe von Übungen persönliche Erkenntnisse davon machen. Natürlich bleibt in diesen Tagen auch Zeit für Spaziergänge, Wanderungen und persönlichem Austausch. Amadeo wird diese Aktivitäten wieder begleiten. Ausserdem werden wir mit unserer Gartenaktivität unter der Anleitung von Edith fortfahren.

This year we will continue to deepen the explanations on the practice of meditation and learn how the Dharma can support us, to live a purposeful life. In joint discussions we will explore how the mind functions. Through this, with the help of exercises, we will make personal insight experiences. Of course, during these days, there will be time for hikes, walks and personal sharing. Amadeo will, again, guide these activities. In addition, we will continue with our garden activity under the guidance of Edith.

Anmeldung / Registration
  
  

August 2023

11.08.-13.08.2023
Präsenz: Sich auf den Tod vorbereiten
In Person: Preparing for Death
Lama Walli und Lama Chris

Dieses Jahr werden wir die Unterweisungen zu Gendün Rinpoches "Herzensunterweisungen eines Mahamudra Meisters" mit dem letzten Kapitel „auf den Tod vorbereiten“ abschließen. Rinpoche beschreibt verschiedene Erfahrungsweisen für Praktizierende im Moment des Sterbens und gibt Erklärungen zum Bardo. Außerdem wird der Nutzen der Tonglen Praxis als Vorbereitung für diese Zeit dargestellt. Und schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir anderen in ihrem Sterbeprozess hilfreich sein können.
Wochenend-Retreat mit Unterweisungen und geleiteten Meditationen
Sprache: Deutsch (Englisch auf Anfrage)

We will conclude the teachings on Gendün Rinpoche"s "Heart Advice from a Mahamudra Master" with the last chapter "Preparing for Death” this year.
Rinpoche describes different kinds of experience for practitioners at the moment of dying and gives explanations on Bardo. In addition, the benefits of Tonglen practice, as preparation for this time, are illustrated. And finally, we look at how we can be supportive to others during their dying process.
Weekend-Retreat with teachings and guided meditations.
Language: German (English on request)


Anmeldung / Registration
  
  

Oktober 2023

06.10.-08.10.2023
Hybrid: Die fünf königlichen Sutras
Das Sutra der Weisheit zum Moment des Todes - die Wurzelverse zu den 6 Bardos
The Five Royal Sutras - The Sutra of Wisdom at the Moment of Death - the Root Verses to the six Bardos
Lama Lodrö

Karmapa Thaye Dorje bezeichnet die fünf königlichen Sutras als in ihrer Tiefgründigkeit unermessliche Weisheitsmethoden, die von Buddha selbst in Form von mündlichen Abhandlungen gegeben wurden und bis zum heutigen Tag erhalten geblieben sind.
Das Sutra der Weisheit zum Moment des Todes enthält eine besonders essentielle Meditations-Anweisung, in der der Moment des Todes als Fokus gewählt wird - ein Fokus, der in uns in seiner Unumgänglichkeit beunruhigt, uns aufweckt und uns in unserer Meditation auf „den Punkt zu bringen“ vermag.
So wird der Kurs versuchen, die Erklärungen zu den Themen Vergänglichkeit sowie zu den sechs Arten des Zwischenzustands (Bardo) als geschickte Mittel zur Meditations-Praxis zu nutzen.
Tatsächlich ist alles im Innen wie im Außen einem fortwährenden Wandel unterworfen und insbesondere unser eigener Geist zeigt sich in jedem Moment „neu!. Karmapa bringt es auf den Nenner: „We are change.“ - und er rät uns, in unserer Praxis der Realität der Vergänglichkeit ein angemessenes Gewicht zu geben.
Für gewöhnlich verleitet uns unser mehr oder weniger bewusst verankerter Glaube an eine Beständigkeit der verschiedenen Aspekte unseres Daseins zu einer Vielzahl von Plänen und Projekten, die auf einer falschen Auffassung der Wirklichkeit beruhen, daher nicht zu einem befriedigenden Ausgang und letztlich zu einer Abhängigkeit von Hoffnung und Furcht führen.

Karmapa Thaye Dorje describes the Five Royal Sutras as wisdom methods, immeasurable in their profundity, given by the Buddha himself, in the form of oral treatises, which have been preserved to this day.
The Sutra of Wisdom on the Moment of Death contains a particularly essential meditation instruction in which the moment of death is chosen as the focus-a focus, that is disquieting in us in its inevitability, awakening us and able to bring us to "the point" in our meditation.
Thus the course will seek to use the explanations of impermanence as well as the six types of intermediate state (Bardo) as skilful means of meditation practice.In fact, everything inside and outside is subject to perpetual change, and our own minds in particular show themselves "new" at every moment. As Karmapa puts it, "We are change."-and he advises us to give reasonable weight to the reality of impermanence in our practice.Usually, our more or less consciously rooted belief in a permanent nature of the various aspects of our existence misleads us into a multitude of plans and projects based on a false conception of reality.
Therefore, they do not lead to a satisfactory outcome and ultimately to a dependence on hope and fear.


Anmeldung / Registration
  
  
20.10.-22.10.2023
Präsenz: Meditation und Bewegung - Kum Nye - Vertiefungskurs
In Person: Meditation and Movement - Kum Nye - Advanced course
Lama Sherab Palmo

Achtsame Körperübungen in Verbindung mit stiller Meditation tragen dazu bei, tiefer in Kontakt mit sich selbst zu kommen und so innere Heilungsprozesse in Gang zu bringen. Die langsamen Kum Nye–Übungen erfordern keine Vorkenntnisse, sie sind einfach auszuführen und dennoch tiefgründig. Ergänzend dazu werden Erklärungen zur Meditation auf den Atem gegeben und heilende Klänge (u.a. Mantra singen) eingesetzt.
TeilnehmerInnen dieses Kurses sollten bereits Vorerfahrung mit Kum Nye Übungen mitbringen und an mindestens einem Kurs von Lama Sherab teilgenommen haben.

A combination of mindful body exercises and silent meditation allows to come deeper into contact with oneself, thus to initiate the inner healing processes. The gentle Kum Nye exercises do not require any prior knowledge. The exercises are easy to follow, yet profound. In addition, explanations of meditation on the breath are given and healing sounds (including mantra chanting) are used.
Participants of this course should have previous experience with Kum Nye, furthermore should have participated in at least one course led by Lama Sherab Palmo.


Anmeldung / Registration
  
  
4./11./18./25.10., 1./8.11.2023
Zoom: Lodjong - Geistestraining – die tiefgründige Methode zum Entwickeln von Weisheit und Mitgefühl
Zoom: Lojong-Mind Training-the profound Method for developing Wisdom and Compassion
Lama Drubtscho

Das Lodjong Geistestraining ist die tiefgründige Praxismethode, die uns hilft, den Erleuchtungsgeist auf der absoluten und der relativen Ebene zu üben und die uns zeigt, wie wir hier und jetzt unseren selbstbezogenen Gewohnheitsmustern entgegenwirken können. Die Praxismethoden zeigen uns, wie wir alle Lebensumstände als Weg des Erwachens nutzen können, selbst die ungünstigsten Bedingungen. Durch diese Übung werden die uns innewohnenden Qualitäten der Buddha Natur freigelegt und ihre Qualitäten von ursprünglicher Weisheit und grenzenlosem, unparteiischem Mitgefühl können sich entfalten.
Diese Unterweisungen finden wöchentlich jeweils Mittwochabends (6-mal insgesamt) statt, von 20:00 bis 21:30 Uhr.

Lodjong mind training is the profound practice method that helps us to practise the enlightened mind on the absolute and relative levels. Thus it shows us how to counteract our self-centred habitual patterns here and now. The practice methods show us how to use all life circumstances as a path of awakening, even the most unfavourable conditions. Through this practice, the inherent qualities of Buddha Nature are uncovered and its qualities of primordial wisdom and boundless, impartial compassion can unfold.
These teachings take place weekly on Wednesday evenings (6 times in total), from 20:00 to 21:30.


Anmeldung / Registration
  
  

November 2023

05.11.-09.11.2023
Präsenz/In Person: Qi Gong Retreat
Karma Tsultim Namdak

In diesen Tagen werden wir gemeinsam mit Tsultim Namdak intensiv Sheng Zhen Qi Gong praktizieren und vertiefen. Als Voraussetzung für diesen Intensivkurs sollte jeder bereits mindestens einen Wochenendkurs Sheng Zhen Qi-Gong besucht haben.
Sheng Zhen Qi Gong hat drei Hauptfunktionen:Zunächst ist es für die physische Gesundheit gut. Die Übungen helfen die Muskeln aufzubauen und die Sehnen zu stärken. Die Wirbelsäule und Gelenke werden gelockert. Die Organe werden massiert. Der Körper wird geschmeidig und kraftvoll. Die Meridiane (Energieleitbahnen des Körpers) werden geöffnet wodurch die Lebensenergie, das Qi, frei fliessen kann. Die Kultivierung von Qi hilft, die Durchblutung zu verbessern und so insgesamt den Körper zu stärken.

During these days, we will intensely practice and deepen Sheng Zhen Qi Gong together with Tsultim Namdak. As a requirement for this intensive course, everyone should have attended at least one weekend course of Sheng Zhen Qi Gong previously.
Sheng Zhen Qigong has three main functions: First, it is good for physical health. The exercises help to build up the muscles and strengthen the tendons. The spine and joints are loosened. The organs are massaged. The body becomes supple and powerful. The meridians (energy channels of the body) are opened, allowing the life energy, the Qi, to flow freely. The cultivation of Qi helps to improve blood circulation and thus strengthen the body as in whole.


Anmeldung / Registration
  
  
11.11.-13.11.2023
Präsenz: Sheng Zhen Heilungs-Qi Gong, Teil 1 und 2-Vertiefungskurs
In Person: Sheng Zhen Healing-Qi Gong, Part 1 and 2-Advanced course
Karma Tsultim Namdak

Heilungs-Qi Gong ist eine wirkungsvolle Form, die ursprünglich zur Heilung chronischer Krankheiten entwickelt wurde. Es stärkt und harmonisiert alle Drüsen und Organe, macht den Körper geschmeidig und hilft dem Geist, zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Sheng Zhen Heilungs-Qi Gong besteht aus drei Teilen mit jeweils zehn Übungen, die alle auf einem Hocker oder Stuhl im Sitzen geübt werden.
In diesem Kurs wird Tsultim Namdak die Inhalte des Frühjahrskurses vertiefen.

Healing Qi-Gong is a powerful form, originally developed to cure chronic diseases. It strengthens and harmonises all glands and organs. It makes the body smooth and helps the mind to achieve inner peace and equanimity. Sheng Zhen Healing Qi-Gong consists of three parts, each with ten exercises, all practiced while sitting on a stool or chair.
Requirement for this course is to have previous experience with Shen Zhen Healing Qi-Gong Part 1 and Part 2.
In this course Tsultim Namdak will deepen the contents of the course in the spring time.


Anmeldung / Registration
  
  
22.11.-26.11.2023
Präsenz: Auf den Tod zugehen - leben lernen
In Person: Approaching Death - Learning to Live
Lama Yeshe Sangmo

„Im Tod löst sich unser gegenwärtiger Bezugsrahmen auf. Er ist Ende der uns vertrauten Welt.
Die Illusion, von anderen umgeben zu sein und wichtige Dinge zu tun, bricht im Tod zusammen!
Lama Gendün Rinpoche

Wenn wir uns heute schon der Wirklichkeit des Todes, seiner Unausweichlichkeit und Unvorhersehbarkeit stellen, wird uns vieles klar, was bisher unserem Blick verborgen geblieben ist. Wir können uns auf ihn vorbereiten und ihm gelassener und mit klarem Geist ins Auge schauen, denn wir erkennen, dass der Tod nicht nur auf jeden Fall kommt, sein Eintreten zudem völlig unvorhersehbar ist, sondern dass die Beschäftigung mit ihm ein Spiegel für ein sinnvolles Leben sein wird.
In diesem Kurs wird Lama Yeshe Sangmo einen Schwerpunkt auf Praxis legen, die sich speziell mit Thema Vergänglichkeit und den verschiedenen Meditationsanweisungen für die 6 Bardos auseinandersetzen.

"In death, our present frame of reference dissolves. It is the end of the world we are familiar with. The illusion of being surrounded by others and doing important things, breaks down in death"
Lama Gendun Rinpoche

If we already begin to face the reality of death today, facing its inevitability and unpredictability, many things will become clear to us, which have so far remained veiled from our view. We can prepare ourselves for it and face it more calmly and with a clear mind. We realize, that death will not only come in any case, its occurrence furthermore, being completely unpredictable, through dealing with it, it will function as a mirror for a meaningful life.
In this course Lama Yeshe Sangmo will put the focus on practice.


Anmeldung / Registration
  
  

Dezember 2023

07.12.-10.12.2023
Präsenz: Die Langlebenspraxis der Weißen Tara
In Person: Die long-life practice of the White Tara
Lama Drubtscho

Die weiße Tara ist Ausdruck der Weisheit und des Mitgefühls aller Buddhas. Indem wir die mit ihr verknüpften Übungen ausführen, können wir diese Qualitäten in uns selbst freilegen. Obwohl diese Praxis uns den ganzen Weg zur Erleuchtung führen kann, hat sie auch den besonderen Aspekt der Lebensverlängerung. Wenn wir verstehen, dass die besonderen Bedingungen eines kostbaren Menschenlebens notwendig sind um den Dharma-Weg gehen zu können, dann entsteht der Wunsch, diese Bedingungen so lange wie möglich nutzen zu können um positive Kraft aufzubauen und zum Wohle der Wesen aktiv zu sein. Wir werden uns mit der grundlegenden Wirkungsweise einer solchen Yidampraxis vertraut machen und die Ausführung des Sadhanas der weißen Tara erlernen.

The white Tara is an expression of wisdom and compassion of all Buddhas. By doing the practices connected to her, we can uncover these qualities within ourselves. Although this practice can lead us all the way to enlightenment, it also has the special aspect of extending life. When we understand that the particular conditions of a precious human life are necessary to be able to walk the Dharma path, then the wish arises to be able to use these conditions as long as possible to build up positive strength and to be active for the benefit of beings.
We will familiarise ourselves with the basic workings of this a Yidam practice and learn how to perform the White Tara Sadhana.


Anmeldung / Registration
  
  
27.12.2023 - 01.01.2024
Präsenz / In Person: Bodhicharyavatara - Manjushri-Meditation
Lama Lodrö

Das klassische indische Lehrgedicht Bodhicharyavatara-der “Nektar der Rede Manjushris", wie es einer seiner Kommentatoren nennt - gehört zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus und ist insbesondere das Herzstück der ‚Tradition der tiefgründigen Sichtweise". Sein Autor Shantideva beschreibt darin den gesamten buddhistischen Weg, der mit dem Hervorbringen des Erleuchtungsgeistes (Bodhicitta) beginnt und bis zum vollkommenen Erwachen führt. Die Verse sind von großer poetischer Kraft, sehr klar und anschaulich, verbinden uns jedoch immer mit der Essenz des Bodhisattva-Weges. Sie lehren uns, Problemen und Schwierigkeiten mit Mut, innerer Ruhe und Qualitäten wie Liebe, Mitgefühl, Großzügigkeit und Geduld zu begegnen.

„Mit dem Zuwachs eines Gefühls für Frieden und Freude in uns selbst wird unsere Fähigkeit, zum Frieden und zur Freude anderer beizutragen, ganz natürlich zunehmen.“ (Dalai Lama)

Wir werden uns zu den Belehrungen jeweils mit einer geführten Manjushri-Meditation entsprechend der Karma-Kagyü-Tradition einstimmen.

The classical Indian teaching poem Bodhicharyavatara - the "Nectar of Manjushri"s Speech" as one of its commentators calls it-is one of the most important texts of Mahayana Buddhism and, in particular, the centrepiece of the "profound view tradition". In it, its author Shantideva describes the entire Buddhist path.
This path begins with the bringing forth of the enlightenment mind (Bodhicitta) and leads to perfect awakening. The verses are of great poetic power, very clear and descriptive, but always connect us to the essence of the Bodhisattva path. They teach us to face problems and difficulties with courage, inner peace and qualities such as love, compassion, generosity and patience.

"As we grow a sense of peace and joy within ourselves, our ability to contribute to the peace and joy of others will naturally increase." (Dalai Lama)

We will begin each teaching with a guided Manjushri meditation according to the Karma-Kagyu tradition.


Anmeldung / Registration